mund-laug

mund-laug
f., usually spelt and sounded munn-laug, Edda 40 (ii. 185, note) Fs. 5, Fms. ii. 167, Gísl. 21, N. G. L. i. 211 (Js. 78), Str. 40, Vm. 96; but möndlaugu (dat.), Edda i. 184; even spelt mullaugu (dat.), N. G. L. ii. 443: [from mund = hand; early Swed. mullog]:—a basin for washing the hands, esp. before and after a meal, see the remarks s. v. handlaugar and dúkr; hann setti munnlaug fyrir sik ok þó sik ok þerði á hvítum dúk, Fs. 5; stóð hjá honum mundlang full af blóði, Band. 42 new Ed.; munnlaugar þrjár fáðar með gulli, Gísl. 21; munnlaug eina skal dóttir hafa, nema rekendi sé fast á meðal þá skal hón hafa báðar, N. G. L. i. 211, cp. Art. 80:—poët., munnlaug vinda, the basin of the wind, i. e. the vaulted sky, Edda (in a verse).

An Icelandic-English dictionary. . 1874.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wasser — 1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; Körte, 6528; Braun, I, 4928. »Die kleinen Wasser allgemein laufen in die grossen hinein.« Die Russen: Das Wasser, was die Ladoga der Newa gibt, gibt die Newa dem Finnischen Meerbusen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wikingerzeit — Chronik (kleine Auswahl) 793 Wikingerüberfall auf das Kloster von Lindisfarne 795 Beginn der Überfälle auf Irland (Inishmurray) 799 Beginn der Überfälle auf das Reich der Franken 830 erneute Wikingerüberfälle auf England 840 erst …   Deutsch Wikipedia

  • Список праиндоевропейских корней — Для улучшения этой статьи желательно?: Найти и оформить в виде сносок ссылки на авторитетные источники, подтверждающие написанное …   Википедия

  • Furchtsame (der) — 1. Dem Furchtsamen rauschen alle Blätter. – Steiger, 346; Simrock, 2929; Eiselein, 197. Lat.: Formidoloso strepunt omnia. (Eiselein, 197.) 2. Den forchtsamen hülfft das glück nicht. – Henisch, 1297, 58. 3. Den Furchtsamen muss man nicht gegen den …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Glas — 1. Das erste Glas beisst wie der Tod, das zweite schmeckt zu Brot; wenn s dritte fehlt, ist grosse Noth. Um zu bezeichnen, wie sich das Laster des Trunkes nur allmählich des Menschen bemächtigt. Die Ruthenen haben dafür das folgende Sprichwort:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Welt — 1. A Wearelt as trinj üsch n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. – Johansen, 29. Die Welt ist rund wie ein Pferdekopf, aber nicht wie ein Pfannkuchen. 2. Ade Welt, du bist mir langweilig, ich gehe ins Kloster. – Klosterspiegel, 24, 16. 3. Ade… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”